ZS-TimeCalculation besitzt 2 eigene Datenbanken. Beide werden beim ersten Start von ZS-TimeCalculation automatisch angelegt. Zum einem gibt es eine Preferences-Datenbank mit dem Namen TimeCalcPrefs.pre die in dem Prefernces-Folder Ihres Systems angelegt wird. Diese enthält Optionen und die aufzuzeichnenden Programme für ZS-TimeCalculation. Eine 2. Datenbank wird im Verzeichnis der Anwendung hinterlegt. Diese trägt den Namen TimeCalcProjects.tc und enthält Ihre eigentlichen Projektdaten. ZS-TimeCalculation legt automatisch ein Backup von beiden Datenbanken an. Diese liegen in demselben Verzeichnissen wie das Original und tragen den Zusatz _Backup. Sollte es zu einem Problem mit einer dieser Datenbanken kommen, erkennt dies ZS-TimeCalculation beim nächsten Start. Es erscheint ein Hinweis für den Anwender. Nach der Bestätigung von diesem wird das Backup automatisch zurückgespielt. Nun kann ZS-TimeCalculation erneut gestartet werden. Nach dem Start können Sie wie gewohnt mit der Software weiterarbeiten. Es ist zu empfehlen beide Datenbanken sowie die Backups in Ihren Backupplan mit aufzunehmen. Dies dient zur Sicherheit falls Ihre Festplatte defekt sein sollte. Eine weitere Sicherung nimmt ZS-TimeCalculation ebenfalls während der Aufzeichnung eines Programms vor. Wird ein Programm gestartet, dann wird die Startzeit in der Datenbank hinterlegt. Gibt es einen Ausfall (Absturz, Stromausfall etc.) schreibt ZS-TimeCalculation beim nächsten Start die Endzeit automatisch in die Datenbank. Die Endzeit für dieses Programm entspricht nun der Startzeit von ZS-TimeCalculation. Nach einem Absturz ist es also immer zu empfehlen, ZS-TimeCalculation schnellstens wieder zu starten, damit die Zeit des letzten Programms möglichst aktuell aufgezeichnet wird. | |
![]() | ![]() |